…Glarus
(1) Wofür ist steht Ihr Kanton typischerweise, wirtschaftlich gesehen? Wie hat sich der Standort entwickelt in den letzten 5-10 Jahren, können Sie uns einen kleinen Einblick geben, ein paar Zahlen und Fakten?
Das Glarnerland steht für Firmen in eher traditionellen Branchen. Dabei denken wir namentlich an die Kunststoff- und Metallverarbeitung, das Bauhaupt- und Nebengewerbe sowie die Nahrungsmittelverarbeitung. Glarner Produkte geniessen einen hervorragenden Ruf. Unser wichtigster Markenbotschafter ist ein Lebensmittel, der Glarner Schabziger.
Der Anteil des verarbeitenden und produzierenden Gewerbes an der kantonalen Wertschöpfung beträgt derzeit immer noch rund 44%. Das ist deutlich mehr, als im Schweizerischen Durchschnitt (ca. 26%). Wir sehen uns deshalb immer noch als „Industriekanton“, obwohl natürlich der Strukturwandel auch bei uns geschieht.
(2) Wie viele Startup-Gründungen gab es in Ihrem Kanton in den letzten 5 Jahren? Wie wichtig sind Startups für Ihren Standort?
Im Kanton Glarus gibt es zwischen 80 und 90 Firmen-Neugründungen pro Jahr. Das Gros sind Firmen in den genannten Branchen sowie in traditionellen Dienstleistungen wie z.B. der Gastronomie, Immobilien, Gebäudereinigung und Gesundheit.
Versteht man unter Startups junge, noch nicht etablierte Unternehmen, die zur Verwirklichung einer innovativen Geschäftsidee mit geringem Startkapital gegründet werden und auf den Erhalt von Risikokapital oder einen Börsengang angewiesen sind, dann dürften das im Kanton Glarus pro Jahr einige wenige sein. Das volkswirtschaftliche Gewicht von Startups ist also eher gering, deren Potenzial aber selbstverständlich enorm. Wollen wir auch künftig interessante Arbeitsplätze anbieten können, sind wir auf einen verstärkten Zustrom von Startups angewiesen.
(3) Welche Ziele hat sich die Standortförderung für die nahe Zukunft gesetzt? Was wollen Sie für den Kanton erreichen?
Die Vision der Glarner Wirtschaftsförderung
Der Kanton Glarus bleibt langfristig ein attraktiver Wirtschaftsstandort und bewahrt damit seine Unabhängigkeit. Durch den Erhalt und die Gewinnung von Arbeitsplätzen entwickelt sich die Bevölkerungszahl positiv. Der Bevölkerung des Kantons Glarus wird so ermöglicht, ihre Lebensbedingungen attraktiv zu gestalten und das Wohlstandsniveau langfristig zu erhöhen.
Die Mission der Glarner Wirtschaftsförderung
Dies erreichen wir, indem die Kunden (bestehende und künftige Firmen, Arbeitnehmende und Besucher) im Zentrum unserer Tätigkeit stehen. Unser Wirken für die Kunden stärkt den Bezug von ansässigen und ausländischen Unternehmen sowie Tages- und Aufenthaltstouristen zum Kanton Glarus. Wir fördern und erleichtern nachhaltige Wertschöpfung im Kanton Glarus in erster Linie durch das Halten und die Gewinnung von Arbeitsplätzen.
(4) Welche Branchen nehmen Sie in den Fokus und weshalb?
Wir verfolgen keine Strukturpolitik, weil das erfahrungsgemäss ein eine Sackgasse führt. Vielmehr glauben wir, dass günstige Rahmenbedingungen allen Firmen zu Gute kommen sollen.
Stellen sich die Bedingungen für eine Industrie als besonders günstig heraus, erfolgt ein Wachstum generisch. Es ist also nicht so, dass wir eine „digitale Ansiedlungsstrategie“ verfolgen würden, auch wenn das sexy klingen würde.
(5) Wir vertreten die Interessen der Schweizer Fintech Startups, daher ist es für unser Netzwerk besonders interessant zu wissen, welcher Stellenwert Fintech für Sie einnimmt. Spielt Fintech für die Standortförderung eine Rolle und gibt es Pläne bzw. Ziele?
Wir beobachten mit Interesse, dass sich in den letzten Jahren vermehrt auch IT-Dienstleister im Glarnerland niedergelassen haben. Dies ist auf ein Zusammentreffen mehrerer günstiger Rahmenbedingungen zurückzuführen, namentlich der Preise für Gebäude, Löhne und Versicherungen. Wo gesonderte Bestimmungen im Strombezug gelten, finden zusätzlich auch rechenintensive Aktivitäten statt. Weiter hilft uns hier sicher auch der Anschluss an den Grossraum Zürich.
(6) Wie sieht Ihrer Meinung nach das optimale Startup-Ökosystem aus? Was tun Sie innerhalb Ihres Kantons, um Startups zu fördern?
Startups sind in einer ersten Phase auf günstige Ressourcen angewiesen – günstige Mieten, günstige Unternehmensfinanzierungen, günstige Mitarbeitende. Der Kanton Glarus bietet deshalb optimale Voraussetzungen für Startups. Zudem bietet der Kanton auch eine kostenlose Jungunternehmerberatung sowie ein Innovationscoaching an, das dazu beiträgt, erste Stolpersteine aus dem Weg zu räumen.
Natürlich braucht es für Startups weiter ein Ökosystem, in dem Bedürfnisse über die obengenannten hinaus abgedeckt werden können. In Schwanden ist im vergangenen Jahr das Projekt „Digital Glarus“ entstanden, das auf die Etablierung von geteilten Arbeitsplätzen, einem sogenannten Coworking Space, abzielt. Das Projekt geht auf eine private Initiative zurück und wird von uns mit Interesse verfolgt.
(7) Wie besteuert Ihr Kanton typischerweise den Wert von Aktien an einem Startup für die Zwecke der Vermögenssteuer (in der Annahme, die/der betreffende Aktionär/in hat das Steuerdomizil in Ihrem Kanton)? (8) Stellt Ihr Kanton bei der Berechnung der Vermögenssteuer auf Aktien an einem Startup auf Finanzierungsrundenwerte ab (erneut in der Annahme, die/der betreffende Aktionär/in hat das Steuerdomizil in Ihrem Kanton)?
Ja, der Kanton Glarus orientiert sich dabei bis heute am Kreisschreiben Nr. 28 der Schweizerischen Steuerkonferenz vom 28. August 3008.
Allerdings stimmt die Glarner Bevölkerung an der Landsgemeinde vom kommenden Mai voraussichtlich über ein revidiertes Steuergesetz ab.
Neben der bereits bestehenden Möglichkeit von Steuererleichterungen für Startups selbst möchte der Kanton Glarus damit die steuerlichen Rahmenbedingungen speziell für deren Inhaber attraktiver gestalten und sich dadurch einen interkantonalen Standortvorteil schaffen. Ziel der Massnahme ist, dass die Unternehmenseigentümer den Kanton Glarus als Sitzkanton für ihr Startup wählen, damit früher oder später Arbeitsplätze schaffen und zugleich ihren Wohnsitz im Kanton Glarus halten bzw. hierhin verlegen.
Neu soll die Möglichkeit geschaffen werden, dass Inhaber von Beteiligungsrechten an neu gegründeten Startup-Unternehmen für einen bestimmten Zeitraum eine reduzierte Vermögenssteuer entrichten können. Der Regierungsrat soll dazu für Beteiligungen an einem neu gegründeten Unternehmen einer juristischen Person, das dem volkswirtschaftlichen Interesse des Kantons dient, für die ersten fünf Geschäftsjahre einen reduzierten Verkehrswert festlegen können.
Die Festschreibung im kantonalen Steuergesetz soll eine Aussenwirkung schaffen mit dem Ziel, den Kanton Glarus für die Gründung von Startups von im Kanton wohnhaften und steuerpflichtigen Personen oder den Zuzug von in anderen Kantonen gegründeten Startups attraktiv zu machen, um dadurch inskünftig Wertschöpfung zu generieren.
Der Kanton Glarus möchte damit Innovation sowie Gründergeist fördern.
(9) Weshalb sollte ein Gründer Ihren Kanton als Standort wählen?
Der Kanton Glarus bietet eine Vielzahl an Annehmlichkeiten, die stechen: Attraktive Mieten, Steuern und Lebenshaltungskosten, eine günstige Verkehrsanbindung, kurze Wege zu Entscheidungsträgern, eine hohe Arbeitsmoral, etc. Ausserdem liegen die Naherholungsgebiete quasi vor der Haustür. Investoren sind immer wieder erstaunt darüber, dass schöne Wintertage morgens im Büro verbracht werden und nachmittags auf der Piste, z.B. in Elm. Ein Augenschein vor Ort überzeugt jede und jeden.
(10) Können Sie angehenden Gründer einige Tipps geben? Gibt es eine Art Wegweiser oder Begleitung für den Gründungsprozess?
Es ist zwar eine Binsenwahrheit, aber es reicht nicht, einfach ein tolles Produkt zu haben. Vielmehr muss der Gründer eine möglichst klare Vorstellung davon haben, wer die Produkte des Unternehmens beziehen soll und weshalb. Diese Vorstellungen müssen in ein Dokument gegossen werden, das ausserdem über die wichtigsten Finanzkennzahlen Auskunft gibt, und sich Businessplan nennt. Der Businessplan ist Voraussetzung für alle weiteren Gespräche mit offiziellen Stellen und mit Finanzierungspartnern.
Alle weiteren Informationen im Zusammenhang mit einer Unternehmensgründung können bei uns auf der Kontaktstelle für Wirtschaft in Glarus bezogen werden.
Ansprechpartner für Startups & Fintech in Glarus
Christian Zehnder
Leiter Standortpromotion/Director Location Promotion
kanton glarus – Volkswirtschaft und Inneres
Kontaktstelle für Wirtschaft/Economic Promotion
Zwinglistrasse 6, 8750 Glarus – Switzerland
Tel +41 55 646 66 12 | Mob +41 79 403 00 81 | Fax +41 55 646 66 09
www.gl.ch | [email protected]
Leave A Comment