…Appenzell Innerrhoden
(1) Wofür ist steht Ihr Kanton typischerweise, wirtschaftlich gesehen? Wie hat sich der Standort entwickelt in den letzten 5-10 Jahren, können Sie uns einen kleinen Einblick geben, ein paar Zahlen und Fakten?
Der Kanton Appenzell Innerrhoden ein kleiner aber feiner Wirtschaftsraum, ein Wohn- und Arbeitsort dort, wo andere Ferien machen und Erholung suchen. Innerrhoden ist mit einer Fläche von 172km2 und einer Einwohnerzahl von 16‘000 der kleinste Kanton der Schweiz. Wirtschaftlich gesehen hat er in den letzten Jahren eine sehr positive Entwicklung durchlaufen. Mit einem Arbeitsplatzwachstum von 6‘600 auf 8‘800 in den Jahren 2001 bis 2014 liegt Appenzell I.Rh. über den Schweizer Durchschnitt (Zahlen BFS). In Appenzell I.Rh. sind etwa 1‘000 AGs und je etwa 300 GmbHs und eingetragene Einzelunternehmen ansässig. Geprägt ist die Volkswirtschaft vom Gewerbe und dem Tourismus, welche ergänzt werden von einigen Perlen aus den Bereichen Industrie und Dienstleistungen. Selbstverständlich ist der Kanton in den Arbeitsplatzstandort Ostschweiz eigebunden und profitiert von der Nähe zum Ausland mit den täglich pendelnden Grenzgängern. Die Erreichbarkeit wichtiger Verkehrsträger ist ebenfalls ein Faktor, der die Standortqualität bestimmt. Altenrhein, Friedrichshafen und Zürich sind alle in rund einer Stunde erreichbar.
(2) Wie viele Startup-Gründungen gab es in Ihrem Kanton in den letzten 5 Jahren? Wie wichtig sind Startups für Ihren Standort?
Jährlich gibt es eine Handvoll Jungunternehmer aus diversen Branchen, die den Schritt ins Unternehmertum wagen. Die Grösse des Kantons und die Überschaubarkeit des Wirtschaftsraums sind für den Einstieg und die Vernetzung von Vorteil. In Innerrhoden ist es einfach ein Jungunternehmer-Event zu planen, an welchem eine Vielzahl von Schlüsselpersonen aus Politik und Wirtschaft anwesend sind. Das beginnt beim Volkswirtschaftsdirektor, den Präsidenten der Gewerbe- und Industrieverbände, geht über den Kantonalbankdirektor und die ortsansässigen Treuhänder bis hin zu Leiter des KMU-Institiuts der Universität St.Gallen HSG. Die verdeutlicht die Wichtigkeit des unternehmerischen Nachwuchses für den Kanton wie auch für etablierten Unternehmen.
(3) Welche Ziele hat sich die Standortförderung für die nahe Zukunft gesetzt? Was wollen Sie für den Kanton erreichen?
Der Kanton Appenzell I.Rh. will seine Attraktivität zum Wohnen und Arbeiten erhalten. Oberstes Ziel der Standortförderung sind die Bestandespflege und die Integration neu gegründeter oder zugezogener Unternehmen. Dabei helfen der Kantonale Gewerbeverband mit gut 500 und die Handels- und Industriekammer mit knapp 50 Mitgliedern als starke Arbeitgeberverbände. Zusammen mit dem Kanton werden zu diesem Zweck Integrationsveranstaltungen und andere öffentliche Anlässe durchgeführt. Die Vernetzung zwischen kantonalen Organen und privaten Initiativen ist gerade in der Standortförderung eines kleineren Kantons ein wichtiges Element. Kantonsübergreifende Zusammenarbeitsformen sind unabdingbar, um Jungunternehmern eine massgeschneiderte und schliesslich wirksame Unterstützung bieten zu können. Schliesslich helfen kantonale Mittel, um punktuell Hilfestellungen geben zu können. Appenzell I.Rh. kennt die einzelbetriebliche Förderung.
(4) Welche Branchen nehmen Sie in den Fokus und weshalb?
Appenzell I.Rh. zählt auf eine kleine aber feine Finanzbranche. Neben den bekannten ortsansässigen Banken dient die Appenzeller Kantonalbank der Schweizerischen Nationalbank in der Ostschweiz als eine von 14 Agenturen zur Geldversorgung des Landes. Eine schlagkräftiger Cluster an Treuhand- und Steuerberatungsfirmen, der sich in den letzten etwa 30 Jahren etabliert hat, bietet seine Dienste einer einheimischen und ausländischen Kundschaft an. Schliesslich sind in Appenzell auch die Versicherer vorhanden, die entweder in grösseren Organisationen eingebunden oder ganz eigenständig agieren. Begründet wurde der Aufschwung des Dienstleistungssektor mit der in den achtziger Jahren initiierten Wirtschafts- und Steuerpolitik Innerrhodens.
(5) Wir vertreten die Interessen der Schweizer Fintech Startups, daher ist es für unser Netzwerk besonders interessant zu wissen, welcher Stellenwert Fintech für Sie einnimmt. Spielt Fintech für die Standortförderung eine Rolle und gibt es Pläne bzw. Ziele?
Appenzell ist Teil des Finanzplatzes Schweiz. Aus diesem Grund braucht es keine eigene Strategie aber, soweit eine Regelung auf kantonaler Stufe möglich ist, gute Rahmenbedingungen. Diese sind in Appenzell I.Rh. nicht nur steuerlich vorteilhaft. Erst letztes Jahr beispielsweise wurde im Kanton eine Firma gegründet, die die Entwicklung von IT-basierten Bankenlösungen und damit verbundene Beratungsleistungen bezweckt. Eine Zweigniederlassung der Firma wurde in Zug gegründet.
(6) Wie sieht Ihrer Meinung nach das optimale Startup-Ökosystem aus? Was tun Sie innerhalb Ihres Kantons, um Startups zu fördern?
Für ein optimales Umfeld für Jungunternehmer sind in erster Linie drei Faktoren zu wählen. Zum einen müssen die Kosten überschaubar sein. Das geht von der Miete über die Kosten für die ersten Angestellten bis hin zu den Steuern. Der zweite Faktor ist das verfügbare Wissen. Dabei geht es um nutzbares, fachspezifisches Expertenwissen genauso wie den Zugang zu präzisem Gründungs-Knowhow. Schliesslich ist auch dem Umfeld eine Bedeutung als Hygienefaktor beizumessen. Wo die Kreativität sprüht, Fehler gemacht werden dürfen und Erfolge gefeiert werden, sind Startups gut aufgehoben – allein, sich wohl zu fühlen, reicht jedoch nicht, um erfolgreich am Markt zu bestehen. Das Amt für Wirtschaft steht Unternehmern zur Beantwortung von Fragen, Vermittlung von Kontakten und Initiierung von Projekten mit Rat und Tat zur Seite, persönlich, kostenlos.
(7) Wie besteuert Ihr Kanton typischerweise den Wert von Aktien an einem Startup für die Zwecke der Vermögenssteuer (in der Annahme, die/der betreffende Aktionär/in hat das Steuerdomizil in Ihrem Kanton)? (8) Stellt Ihr Kanton bei der Berechnung der Vermögenssteuer auf Aktien an einem Startup auf Finanzierungsrundenwerte ab (erneut in der Annahme, die/der betreffende Aktionär/in hat das Steuerdomizil in Ihrem Kanton)?
Unsere Startups sind typischerweise nur mit dem absolut notwendigen Eigenkapital ausgestattet und anschliessend bei Bedarf mit Aktionärsdarlehen finanziert. Dementsprechend besteht im Kanton Appenzell I.Rh. kein Raum für eine Besteuerung der (Aktien-)Verkehrswerte bei den Investoren (wie ehedem in anderen Kantonen). Vielmehr wird im Kanton Appenzell I.Rh. in der Regel der Substanzwert für die ersten drei Jahre herangezogen. Erwirtschaftet dann das Startup-Unternehmen ab dem vierten Geschäftsjahr einen Gewinn, wird bei der Bewertung auf die Praktikermethode umgestellt (einmal Substanzwert plus zweimal Ertragswert durch drei). Ist das Startup-Unternehmen nach wie vor noch nicht ertragreich, bleibt der Substanzwert für ein weiteres Geschäftsjahr massgebend. Für Firmeninhaber kennt Appenzell I.Rh. folgende vorteilhafte Regelung: Die Einkommenssteuer auf Dividenden aus qualifizierten Beteiligungen (mind. 10%) wird an die Vermögenssteuer auf ebendiesem Beteiligungsvermögen angerechnet.
(9) Weshalb sollte ein Gründer Ihren Kanton als Standort wählen?
Wenn ein Unternehmen von guten Rahmenbedingungen, einem einfachem Umgang mit Kunden, Lieferanten, Behörden, Mitbewerbern, Beratern und Finanzierern und einer Top Region profitieren will, ist es im Appenzellerland am richtigen Ort. Die Appenzellerinnen und Appenzeller stehen für harte (Zusammen-)Arbeit, enge Beziehungen und viel Freizeitvergnügen.
(10) Können Sie angehenden Gründer einige Tipps geben? Gibt es eine Art Wegweiser oder Begleitung für den Gründungsprozess?
Wer ein Unternehmen gründen will, hat schnell viele Coaches. Erfolgreich sind die, die sich auf gute Partner verlassen können, nicht aber auf jeden Tipp hören müssen. Diese Netzwerk-Partner vermittelt die Wirtschaftsförderung Appenzell I.Rh. und begleitet die Unternehmen von der Gründung bis zur Nachfolgeregelung.
Ansprechpartner für Startups und Fintech in Appenzell Innerrhoden:
Kanton Appenzell Innerrhoden
Volkswirtschaftsdepartement
Amt für Wirtschaft
Markus Walt, Dipl. Ing. ETH
Leiter
Marktgasse 2
9050 Appenzell
Telefon +41 71 788 94 44
[email protected]
Leave A Comment