…Obwalden
(1) Wofür ist steht Ihr Kanton typischerweise, wirtschaftlich gesehen? Wie hat sich der Standort entwickelt in den letzten 5-10 Jahren, können Sie uns einen kleinen Einblick geben, ein paar Zahlen und Fakten?
Der Kanton Obwalden hat sich durch die neue Steuerstrategie 2006 zu einem sehr attraktiven Wohn- und Arbeitsort entwickelt. In den letzten 10 Jahren ist die Einwohneranzahl von knapp 34‘000 auf über 37‘000 gestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt momentan mit 1.1% (Juni 2016) sowie in den vergangenen Jahren unterhalb des Schweizer Durchschnitts. Dies zeigt die wirtschaftliche Stabilität sowie die Innovationskraft des Kantons. Obwalden liegt im Herzen der Schweiz. Alle grossen Schweizer Zentren sind in Kürze erreichbar. 15 Minuten nach Luzern, 50 Minuten nach Zürich, 75 Minuten nach Basel und 90 Minuten nach Bern. International bekannte Unternehmen wie maxon motor ag, Sika Sarnafil AG, Leister AG und bio-familia AG haben sich für den Standort inmitten eines wunderbaren Bergpanoramas entschieden – Das spricht für Obwalden!
(2) Wie viele Startup-Gründungen gab es in Ihrem Kanton in den letzten 5 Jahren? Wie wichtig sind Startups für Ihren Standort?
In den letzten Jahren wurden viele Firmen in Obwalden gegründet, insbesondere gab es diverse neue Unternehmen, die im microPark Pilatus ein gutes Umfeld vorfanden. Start-ups sind sehr wichtig. Sie sind unsere Innovationstreiber und bringen Dynamik in unsere Wirtschaft.
(3) Welche Ziele hat sich die Standortförderung für die nahe Zukunft gesetzt? Was wollen Sie für den Kanton erreichen?
Die Leistungsvereinbarung zwischen dem Kanton und der Standort Promotion in Obwalden regelt u.a. auch die finanziellen Bereiche. Es versteht sich von selbst, dass bei Neuansiedlungen im Kanton Obwalden auf Qualität statt Quantität gesetzt wird. Die Ansiedlungen sollen dem Kanton und den Gemeinden einen Mehrwert bieten. Sei es mit der Schaffung von Arbeitsplätzen oder zusätzlichen Steuereinnahmen. Für die Entwicklung des Kantons sind die zusätzlichen Steuereinnahmen essentiell. Zudem bieten wir genügend Möglichkeiten für bereits ansässige Unternehmen, um sich in Obwalden weiterzuentwickeln und neue Projekte zu verwirklichen.
(4) Welche Branchen nehmen Sie in den Fokus und weshalb?
In den letzten Jahren konnten wir vermehrt Startups im medizintechnischen Bereich ansiedeln. Jedoch sind wir offen gegenüber jeglichen Branchen. Auch hier setzen wir auf Qualität und Wertschöpfung.
(5) Wir vertreten die Interessen der Schweizer Fintech Startups, daher ist es für unser Netzwerk besonders interessant zu wissen, welcher Stellenwert Fintech für Sie einnimmt. Spielt Fintech für die Standortförderung eine Rolle und gibt es Pläne bzw. Ziele?
Finanzdienstleister mit modernen Technologien unterstützen wir wie alle anderen Interessenten. Dienstleistungsorientiert, kompetent und vernetzt.
(6) Wie sieht Ihrer Meinung nach das optimale Startup-Ökosystem aus? Was tun Sie innerhalb Ihres Kantons, um Startups zu fördern?
Wir haben mit dem microPark Pilatus in Alpnach ein Unternehmerzentrum, das Start-up-Unternehmen äusserst attraktive Bedingungen für einen erfolgreichen Start bietet. Die Start-ups profitieren vom direkten Zugang zu unserem engmaschigen und effizienten Netzwerk im Kanton Obwalden und in der ganzen Zentralschweiz. Unsere kurzen Wege zur Innovationsförderung, zur Hochschule Luzern oder zu den Behörden sind für unsere Start-up ein idealer Nährboden für ein erfolgreiches Wachstum.
(7) Wie besteuert Ihr Kanton typischerweise den Wert von Aktien an einem Startup für die Zwecke der Vermögenssteuer (in der Annahme, die/der betreffende Aktionär/in hat das Steuerdomizil in Ihrem Kanton)?
Der Kanton Obwalden stellt bei der Ermittlung des Vermögenssteuerwertes von Startups in aller Regel auf den Substanzwert ab.
(8) Stellt Ihr Kanton bei der Berechnung der Vermögenssteuer auf Aktien an einem Startup auf Finanzierungsrundenwerte ab (erneut in der Annahme, die/der betreffende Aktionär/in hat das Steuerdomizil in Ihrem Kanton)?
Der Kanton Obwalden stellt bei der Bewertung von Startups in der Regel nicht auf das Ergebnis von Finanzierungsrunden ab. Der Kanton Obwalden stellt, wie bereits oben erwähnt, bei der Ermittlung des Vermögenssteuerwertes von Startups in aller Regel auf den Substanzwert ab.
(9) Weshalb sollte ein Gründer Ihren Kanton als Standort wählen?
Der Kanton Obwalden bietet nebst tiefen Unternehmenssteuern auch eine einwandfreie und teilweise kostenfreie Infrastruktur, um mit einer Firma in Obwalden Fuss zu fassen. Die einmalig zentrale Lage mitten im Herzen der Schweiz bietet weitere Vorteile: Alle grossen Zentren der Schweiz sind innert Kürze erreichbar. Weiter bietet der Kanton Obwalden auch ein optimales Umfeld für die Mitarbeitenden und deren Freizeitaktivitäten: eine einzigartigen Landschaft mit Seen, Bergen und Wäldern, die im Sommer und Winter tolle Erholungsmöglichkeiten bietet.
(10) Können Sie angehenden Gründer einige Tipps geben? Gibt es eine Art Wegweiser oder Begleitung für den Gründungsprozess?
Die Ausgangslage von jedem Gründer ist differenziert zu betrachten. Wir begleiten unsere Kunden individuell und zielorientiert. Der microPark Pilatus ist auf Neugründungen spezialisiert und verfügt über entsprechend grosse Erfahrung im Gründungsprozess. Sprechen Sie uns an, wir sind für Sie da!
Kontakt für Fintech-Gründer und Startups:
Martha Bächler I Standort Promotion Obwalden
Dorfplatz 1, 6060 Sarnen
Tel: 041 660 90 66
E-Mail: [email protected].
Leave A Comment