Schweizer Fintech-Verband baut eine Geschäftsstelle auf
Zürich, 05. Mai 2016: SWISS FINANCE STARTUPS (SFS), der erste und größte Fintech-Verband der Schweiz setzt Knip-Mitgründerin Christina Kehl als Geschäftsführerin ein. Kehl hat den Verband vor gut zwei Jahren mit ins Leben gerufen und hat dort seither als Vorstandsmitglied und Präsidentin die Schweizer Fintech-Szene aktiv mitgestaltet.
“Die letzten Wochen waren unglaublich. Mit dem Gewinn des Swiss Fintech Awards, des European Fintech Awards und dem SWISS FINTECH & DIGITIZATION DAY konnte ich meiner persönlichen Knip-Geschichte “die Krone aufsetzen”. Der Besuch des Bundespräsidenten war eine große Ehre und zeigt die Wichtigkeit unserer Arbeit bei SFS. Wir haben so viel gemeinsam erreicht. Endlich ist Fintech als wichtiger Teil am Finanzplatz etabliert”, sagt die neue SFS-Geschäftsführerin Christina Kehl, “die Politik und damit der rechtliche und regulatorische Rahmen muss aber noch nachgezogen werden. Wir haben viel Arbeit vor uns und darauf freue ich mich sehr.”
Am 2. Mai fand der erste SWISS FINTECH & DIGITIZATION DAY mit Bundespräsident Johann N. Schneider-Ammann statt. Hierfür konnte der SFS nicht nur die Vertreter der Fintechszene gewinnen, sondern mit der Schweizerischen Bankiervereinigung als Co-Veranstalter auch die Vertreter der Banken mit ins Boot holen.
Christina Kehl hatte mit der letzten Finanzierungsrunde im Oktober 2015 bereits ihren Sitz im Verwaltungsrat der Knip AG abgegeben und konnte sich zur gleichen Zeit durch die Einführung einer C-Level-Struktur bei Knip aus dem Unternehmensmanagement zurückziehen. Seitdem war sie für Knip als Fintech Evangelist tätig, während sie gleichzeitig am Aufbau einer professionellen Geschäftsstelle für SFS gearbeitet hat. Nun wird sie sich voll auf die Geschäftsführung bei Swiss Finance Startups konzentrieren und ab sofort mit einem kleinen schlagkräftigen Dreier-Team die Verbandsarbeit operativ leiten.
Urs Häusler, Board Member bei SFS und DealMarket CEO: “Wir haben viele wichtige Themen auf dem Tableau, um Fintech in der Schweiz weiter zu fördern und eine startupfreundlichere Umgebung hierzulande zu schaffen. Um diese Themen weiter zu forcieren, alle Parteien an einen Tisch zu bringen und Maßnahmen aktiv umzusetzen, braucht es ein Spitzenteam unter großartiger Leitung. Christina kennt Unternehmertum in- und auswendig, sie ist hervorragend vernetzt und eine ausgewiesene Fintech-Expertin und Macherin. Eine bessere Besetzung für diese anspruchsvolle Aufgabe könnte ich mir nicht vorstellen.”
Die Vereinigung Swiss Finance Startups hat sich dem Ziel verschrieben, die Schweiz zu einem führenden Fintech Hub in der Welt zu machen und gleichzeitig ein gründerfreundliches Ökosystem zu fördern, das Startups und Innovatoren anzieht. SFS war der erste Fintech Verband im Land und zählt mittlerweile über 80 Startup-Mitglieder. Neben der Vernetzung der Mitglieder stehen starke Partnerschaften mit den etablierten Unternehmen des Schweizer Finanzplatzes im Mittelpunkt der Arbeit. SFS bringt Vertreter aus Politik, Verwaltung, Bankwesen und Bildung zusammen, um StartupInteressen zu fördern und konkrete Veränderungen anzustossen. Im Vorstand von SFS sind weiterhin die Gründungsmitglieder Urs Häusler (DealMarket), Gian Reto à Porta (Contovista) und Thomas Brändle (Run my Accounts) und Christina Kehl.
Kurzbio | Christina Kehl:
CHRISTINA KEHL, Präsidentin & Geschäftsführerin Swiss Finance Startups
Christina Kehl hat 2014 den Verband Swiss Finance Startups mitgegründet, die erste und größte Vereinigung Schweizer Fintech-Startups, und saß seither dem Vorstand als Präsidentin vor. Seit Mai 2016 ist sie als Geschäftsführerin eingesetzt und verantwortet den Aufbau einer professionellen Geschäftsstelle, alle Lobbying-Aktivitäten sowie das operative Geschäft. Christina ist ausserdem Vizepräsidentin des Vorstands bei der Global Fintech Association (GFA). Sie rief 2016 den ersten Swiss Fintech & Digitization Day ins Leben und konnte mit dem Schweizer Bundespräsidenten u.a. hochrangige Politik für die Unterstützung dieser Branche gewinnen. Zuvor gründete sie 2013 gemeinsam mit Dennis Just in Zürich den weltweit ersten mobilen Versicherungsmakler. Bereits zwei Jahre später launchten sie das Unternehmen erfolgreich auf dem deutschen Markt. Nach Abschluß einer 15-Millionen-Dollar-
Leave A Comment