Interview-Reihe: 10 Fragen an Kanton…
We always promote #fintech #theSwissway because we are convinced that Switzerland is a great place for fintech and for startups. However, as you know Switzerland isn’t just Switzerland. We would love to guide you from Canton to Canton, getting to know the various locations in this country, and their efforts for startups in particular. Some of the interviews will be in German only, thanks for understanding.
Today we are kicking-off our interview series with 10 questions for Canton….
…Zug
Unser Gesprächspartner: Guido Bulgheroni, Stellvertretender Leiter Kontaktstelle Wirtschaft Zug
(1) Wofür ist steht Ihr Kanton typischerweise, wirtschaftlich gesehen? Wie hat sich der Standort entwickelt in den letzten 5-10 Jahren, können Sie uns einen kleinen Einblick geben, ein paar Zahlen und Fakten?
Der Kanton ist eine attraktive Wohnregion und ein bevorzugter Wirtschaftsstandort. Die Internationalität, der breite und dennoch fokussierte Branchenmix, die attraktive Steuersituation sowie die wirtschaftsfreundliche Mentalität zeichnen den Wirtschaftsstandort Zug aus. Zug weist eine herausragende wirtschaftliche Entwicklung über die letzten Jahrzehnte auf. So hat sich zum Beispiel die Anzahl Gesellschaften von 19’000 im Jahr 2005 zu 31’000 im Jahr 2015 erhöht. Im selben Zeitraum sind die Anzahl Arbeitsplätze im Kanton Zug von 82’000 auf 103’000 gestiegen
(2) Wie viele Startup-Gründungen gab es in Ihrem Kanton in den letzten 5 Jahren? Wie wichtig sind Startups für Ihren Standort?
Im Kanton Zug haben sich im Jahr 2015 1’854 Unternehmen im Handelsregister neu eingetragen. Dies entspricht einer Nettozunahme von 194 Unternehmen. Eine weitere Unterteilung ist nicht möglich; dementsprechend können wir Ihnen hierzu keine genaueren Daten liefern. Zudem müsste der Begriff “Startup” näher definiert werden.
(3) Welche Ziele hat sich die Standortförderung für die nahe Zukunft gesetzt? Was wollen Sie für den Kanton erreichen?
Das Ziel für den Kanton Zug ist es weltweit einer der attraktivsten Lebens- und Wirtschaftsräumen zu bleiben. So soll der Kanton Zug im Standortwettbewerb in der Schweiz den Spitzenplatz verteidigen und weltweit zu den Besten gehören.
(4) Welche Branchen nehmen Sie in den Fokus und weshalb?
Der Kanton Zug kennt keine einzelbetriebliche Förderung und auch keine Clusterpolitik. Es ist ganz grundsätzlich das Ziel der Politik, allen Unternehmen möglichst gute Rahmenbedingungen zu bieten. Der breite und dennoch fokussierte Branchenmix im Kanton Zug widerspiegelt unsere Strategie; demzufolge gehören die grössten Firmen im Kanton Zug zu breit diversifizierten Branchengruppen. Unter anderem die Life Science Industrie, die High Tech Industrie, der Rohstoffhandel oder die Finanzindustrie sind sehr gut vertreten.
(5) Wir vertreten die Interessen der Schweizer Fintech Startups, daher ist es für unser Netzwerk besonders interessant zu wissen, welcher Stellenwert Fintech für Sie einnimmt. Spielt Fintech für die Standortförderung eine Rolle und gibt es Pläne bzw. Ziele?
Die Fintech/Crypto Branche wird vom Kanton Zug partnerschaftlich unterstützt. Es finden quasi-formelle Meetings von diversen Vertretern aus dieser Branche statt. Bei diesen Meetings geht es um alle Aspekte rund um die Fintech/ Crypto Branche. Der Kanton Zug kennt bekanntlich keine einzelbetriebliche Förderung und auch keine Clusterpolitik. Es ist ganz grundsätzlich das Ziel der Politik, allen Unternehmen möglichst gute Rahmenbedingungen zu bieten. Trotzdem ist die Fintech Branche im Kanton Zug stark am Wachsen und schon sehr gut vertreten. So wurde in Zusammenarbeit mit Startup- Gründern das “Crypto Valley Zug” aufgebaut. Die Gründer wollen im Herzen der Schweiz ein Mekka für Experten der Verschlüsselungstechnik errichten. Als international erste staatliche Behörde akzeptiert die Stadt Zug bereits jetzt eine Kryptowährung.
(6) Wie sieht Ihrer Meinung nach das optimale Startup-Ökosystem aus? Was tun Sie innerhalb Ihres Kantons, um Startups zu fördern?
Grundsätzlich ist das Ziel der Politik, allen Unternehmen möglichst gute Rahmenbedingungen zu bieten; dementsprechend bietet der Kanton Zug, konkret die Kontaktstelle Wirtschaft, die gleichen Dienstleistungen für jede Branche an. Sie ist ein “one-stop-shop” und kümmert sich um Unternehmen, die bereits im Kanton Zug sind und unterstützt jene, die interessiert sind in den Kanton zu ziehen. Zusätzlich entwickelt das Team der Kontaktstelle Wirtschaft aktiv Lösungen für industrielle Bedürfnisse, beantwortet deren Fragen rasch und lösungsorientiert. Sie fungiert als langfristiger Partner und bietet ein breites Angebot an Informationsmaterialien. Dieser Service ist kostenlos. Seitens der Privatwirtschaft wird das optimale Umfeld für Startups zusätzlich vom Businesspark Zug unterstützt. Der BusinessPark ZUG bietet jungen Unternehmen preisgünstige Büroräume, eine moderne Infrastruktur und professionelle Dienstleistungen, die optimal auf individuelle Bedürfnisse angepasst sind. Zudem werden junge Unternehmen auf dem Weg zum dauerhaften Erfolg mit einem starken Netzwerk unterstützt. Auch das Technologie Forum Zug (TFZ) bietet ambitionierten Startups das optimale Umfeld, um ein erfolgreiches Business aufzubauen.
(7) Wie besteuert Ihr Kanton typischerweise den Wert von Aktien an einem Startup für die Zwecke der Vermögenssteuer (in der Annahme, die/der betreffende Aktionär/in hat das Steuerdomizil in Ihrem Kanton)?
Startup-Gründerinnen und Gründer entrichten – wie alle anderen Privatpersonen auch – eine Vermögenssteuer auf ihrem beweglichen Vermögen, zu welchem unter anderem die Anteile am Startup-Unternehmen (d.h. in der Regel Aktien) gehören.
Im Interesse der Planbarkeit und Rechtssicherheit, sowohl für die Steuerkundschaft wie auch die Steuerbehörde, wurde schon vor Jahrzenten die Wegleitung zur Bewertung von Wertpapieren ohne Kurswert erarbeitet. Die aktuelle Version ist auch als Kreisschreiben Nr.28 der Schweizerischen Steuerkonferenz (SSK), datiert vom 28. August 2008 bekannt.
(8) Stellt Ihr Kanton bei der Berechnung der Vermögenssteuer auf Aktien an einem Startup auf Finanzierungsrundenwerte ab (erneut in der Annahme, die/der betreffende Aktionär/in hat das Steuerdomizil in Ihrem Kanton)?
Nein, im Kanton Zug basieren die Bewertungen bei neu gegründeten Unternehmen zuerst auf dem Substanzwert. Sobald repräsentative Geschäftsabschlüsse vorliegen, was in der Regel ab dem zweiten vollen Geschäftsjahr der Fall ist, kommt die “Praktikermethode” zu Anwendung, also die Mischung aus Substanz- und Ertragswert gemäss Randziffer 34 der Wegleitung. Dabei wird grundsätzlich nicht zwischen “normalen” neu gegründeten Unternehmen und “Startups” unterschieden.
(9) Weshalb sollte ein Gründer Ihren Kanton als Standort wählen?
Der Kanton Zug ist einer der beliebtesten Wirtschafts- und Lebensräume – das belegen zahlreiche unabhängige Ratings und Studien. Der einmalige <Spirit of Zug> ist sofort spürbar. Die Wege sind kurz: Die Zuger Behörden stehen im ausgezeichneten Ruf, Anliegen rasch und effizient zu behandeln. Der wirtschaftliche Erfolg Zugs basiert auf einer langfristigen Entwicklungsstrategie.
Entscheidende Faktoren für die Standortwahl
– Zug ist wirtschaftsfreundlich
– Zug verfügt über Fachkräfte
– Zug steht für Stabilität
– Zug bietet Lebensqualität
Der Kanton Zug bietet das beste Gesamtpaket. Die hervorragenden Standortbedingungen gelten für alle! Deren Kernelemente sind der einzigartige Mix aus kleinen und grossen, lokalen und internationalen Firmen; ein dichtes Netzwerk von Dienstleistern, Zuliefern und privaten Trägerschaften; die Investition in Bildung, Sport und Kultur; attraktive Steuern für juristische und natürliche Personen; die Bereitstellung einer leistungsfähigen Infrastruktur sowie ein faszinierender Lebensraum.
(10) Können Sie angehenden Gründer einige Tipps geben? Gibt es eine Art Wegweiser oder Begleitung für den Gründungsprozess?
Die Broschüre “Zug : doing business” von der Kontaktstelle Wirtschaft gibt neuen Unternehmen einen Leitfaden für den Gründungsprozess und beinhaltet unter anderem folgende Themen:
– Voraussetzungen
– Gesellschaftsformen
– Eintragungsverfahren
– Gründungskosten
– Zeitbedarf
Die Kontaktstelle Wirtschaft bietet zudem kostenlose persönliche Beratungen an.
Als weitere Hilfe kann der Leitfaden “Gründen 4” dienen.
Ansprechpartner für Gründer im Kanton Zug:
Guido Bulgheroni
Stellvertretender Leiter Kontaktstelle Wirtschaft
Aabachstrasse 5 6301 Zug
Telefon +41 41 728 55 18
Fax +41 41 728 55 09
E-Mail [email protected]
Leave A Comment